So richtest du dir deine eigene Home-Gym ein

Das Training zu Hause hat nicht nur in Zeiten von Corona viele Vorteile wie die Vermeidung teurer Mitgliedspreise und Anfahrtswege zum Fitnessstudio. Freiheit, Unabhängigkeit und Individualität verspricht das eigene Home-Gym. Doch was gibt es beim Einrichten zu beachten? Welche Geräte werden benötigt? Die Antworten folgen hier.

Home-Gym – worauf achten?

Unabhängig zu trainieren, ohne Öffnungszeiten, Anfahrtswege, Vertragsbindung, überfüllte Trainingsräume und belegte Geräte, das heißt, Zeit und Geld zu sparen, das klingt für die meisten Sportbegeisterten verlockend. Doch wenn es darum geht, sich zu Hause ein Fitnessstudio einzurichten, sind viele skeptisch, ob der vorhandene Platz und das Budget ausreichen. Dabei genügen wenige Geräte, um im Heimstudio regelmäßig und effektiv Ausdauer und Kraft zu trainieren. Sind sie einmal angeschafft, kann das Training genauso effektiv sein wie im Studio.

Geräte für die Ausdauer

Das Ausdauertraining bringt das Herz und den Kreislauf in Schwung, verringert Stress, fördert den Fettstoffwechsel und stärkt das Immunsystem. Daher sollten entsprechende Geräte nicht fehlen, beispielsweise:

– Laufband: Klassiker unter den Ausdauergeräten
– Crosstrainer: ermöglicht ein moderates Ganzkörpertraining
– Rudergerät: trainiert sowohl die Ausdauer als auch Muskeln
– Ergometer: für Einsteiger geeignet, individuell einstellbar und gelenkschonend

Die passenden Ausdauer- und Kraftgeräte sowie gute Tipps für die Einrichtung gibt es auf der Webseite von Gorilla Sports. Welches Modell richtig ist, hängt von der Fitness und den Vorlieben ab.

Geräte für das Krafttraining

Im Mittelpunkt des Krafttrainings sollte das Hanteltraining stehen:

– Hanteln eignen sich gut dafür, effektiv und schnell Muskelmasse aufzubauen. Mit Kurzhanteln lässt sich fast jede separat effektiv trainieren. Langhanteln bestehen aus einer Stange mit Gewichten, die sich an beiden Seiten befinden. Sie können ganz nach Bedarf gewählt werden. Ohne die Langhantel wären Grundübungen wie Bankdrücken oder Kreuzheben in der klassischen Variante nicht möglich.

– Die Hantelbank ist eine optimale Ergänzung für das Hanteltraining. Sie sollte flexibel verstellbar und bei Platzmangel klappbar sein und eignet sich beispielsweise für das Bankdrücken.

– Auch eine Klimmzugstange ist sinnvoll, denn damit kann man ebenso viele Muskeln trainieren.

– Ideal sind im Home-Gym Multifunktionsgeräte wie eine Kraftstation. Sie ermöglichen ein vielfältiges Training und nutzen den vorhandenen Platz gut aus.

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Nicht nur die Geräte sind bei einem guten Home Gym entscheidend, auch der richtige Bodenbelag ist ein wichtiger Aspekt. Intensives Krafttraining geht mit erheblichen Druckbelastungen und Trainingsgeräuschen einher. Schutzmatten schützen den Boden vor Beschädigungen wie Kratzern und Druckstellen und dämpfen Trainingsgeräusche ab.

Zusammenfassung

Das Home-Gym gewinnt gegenüber dem klassischen Fitnessstudio immer mehr an Beliebtheit. Wer ein paar passende Geräte besitzt, kann hier genauso effektiv trainieren und seine Ziele erreichen. Am besten eignen sich Ausdauergeräte wie ein Ergometer, Heimtrainer, Crosstrainer oder Laufband. Das Rudergerät ist ebenso ideal für das Cardio-Training und bietet den Vorteil, dass es das Ausdauer- und Krafttraining verbindet. Kurzhanteln ermöglichen eine Vielzahl an Übungen und die gezielte Beanspruchung verschiedener Muskelgruppen. Ergänzend erlaubt die Langhantel wichtige Grundübungen. Multifunktionsgeräte sparen eine Menge Platz. Schutzmatten bewahren den Boden vor Schäden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *