Top 10: Random Facts über Berlin
Mit unnützem Wissen kann man vorzüglich angeben. Ob auf der nächsten Party (nach Corona) oder beim Smalltalk im Büro – wir haben zehn erstaunlich lustige Fakten über Berlin gesammelt, die du bestimmt noch nicht kanntest.
Der Name Berlin
Berlin, Berlin. Quasi jede*r kennt unsere Stadt. Aber was bedeutet der Name Berlin überhaupt? Die meisten Namen östlich der Elbe sind aus den slawischen Sprachen entstanden, so auch „Berlin“. Im Altpolabischen gibt es die Wurzel ber, was Sumpf bedeutet. Und die Endung in ist eine Bezeichnung für den Wohnort. Berlin ist also die Stadt am oder im Sumpf.

Currywurst oder doch lieber Döner?
Wenn es um das kulinarische Wahrzeichen Berlins geht, denken wir direkt an die Currywurst. Allein in Berlin existieren heute um die 1500 Currywurststände, an denen 70 Millionen der Berliner Kreation jährlich verdrückt werden. Die berühmtesten darunter sind Konnopke und Curry36. Aber auch der Döner ist durchaus beliebt: Am Tag werden durchschnittlich 950 Dönerspieße in 1600 Dönerläden verzehrt. Das sind circa 400.000 Döner. Natürlich sprechen wir hier von Zahlen jenseits der Coronapandemie.
mehr Infos zu Konnopkes Imbiss
Telefon 030 4427765
Dienstag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonntag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Seit 1930 ein Renner: die Currywurst bei Konnopke
Foto: dapd – ©Lennart Preiss

Foto: Unsplash – © Dainis Graveris
Hauptstadt für veganes Leben
Wer sich im aktuellen Veganuary dazu entschieden hat, komplett auf tierische Produkte zu verzichten, hat auch in Sachen Sexspielzeuge Glück: Der Kreuzberger Sexshop Other Nature ist der einzige seiner Art in ganz Deutschland, der sich auf rein vegane Spielereien spezialisiert hat.

Foto: dapd – ©Sebastian Willnow
BVG überall
Auch wenn gefühlt jeder von ihnen zu spät kommt: In Berlin sind täglich knapp 1.500 Busse unterwegs. 2.119 Kilometer legen sie dabei zurück. Zum Vegleich: In London sind 8.000 Busse auf 700 verschiedenen Linien auf den Straßen. Die englische Hauptstadt hat aber auch dreimal so viele Einwohner wie Berlin.
mehr Infos zu BVG Berliner Verkehrsbetriebe

Foto: dpa – ©picture alliance / dpa
Corona stoppt die Touristenflut
Gefühlt ist jede*r Zweite in Berlin Tourist*in. 2019 haben in 803 Betrieben fast 14 Millionen Gäste in der Hauptstadt übernachtet, in den etlichen Clubs getanzt, Currywurst gegessen und jede Menge Sterni oder Berliner Weiße getrunken. 2020 waren es Corona-bedingt nur etwas über drei Millionen. Vor allem in den Sommermonaten, in denen die Corona-Maßnahmen etwas gelockert wurden, konnten wir das deutlich spüren. In Berlin leben übrigens 3. 604.100 Menschen, davon 1.770.500 Männer und 1.833.500 Frauen.

Futschi ist das Nationalgetränk Neuköllns
Futschi besteht ausschließlich aus Cola und Weinbrand – kein Eis, keine Gurke und kein sonstiger Firlefanz kommt in diesen Drink. Nicht gekühlt, sondern lauwarm wird dir Futschi in waschechten Berliner Eckkneipen serviert. Der Name kommt von „futschikato“, was in Berlin „kaputt“ bedeutet. Und selbst K.I.Z besingen in ihrem Song Der durch die Scheibeboxxer das Nationalgetränk Neuköllns: „Ey, ey du hast hier noch ’n bisschen wat auffe Uhr, ’n paar Futschi sind hier noch offen!“

Foto: Pixabay – ©Photomat
Ein Meer aus Museen
Wenn wir mit Freunden aus anderen Städten über Berlin reden, kommen immer wieder die vielen Museen zur Sprache. Ganze 180 gibt es davon im dicken B an der Spree. Von klassischer Kunst bis hin zu ausgefallenen Ausstellungen. Das sind mehr Museen als Regentage in der Hauptstadt. Na, immerhin. Bei uns regnet’s übrigens durchschnittlich 106 Tage im Jahr.

Foto: dpa – ©picture alliance / dpa
U2 mit Kurven
Ob die große Kurve am Gleisdreieck oder die engste Kurve zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Alexanderplatz mit 75 Metern: Die Linie U2 hat die meisten Kurven im gesamten BVG-Netz. Vor allem wenn die Bahnen voll sind und du dich nicht festhalten kannst, fällt der ungewöhnliche Streckenverlauf auf. Dir nicht? Na dann achte beim nächsten Mal drauf.

Foto: Tagesspiegel – ©Carmen Schucker
Genug Straßenbäume für Hunde zum Pinkeln
2019 zählte Berlin insgesamt 431.101 Straßenbäume. Jede Menge Grün, insbesondere wenn man die vielen Parks noch hinzuzählt. Da kommt das Straßen- und Grünflächenamt manches Mal mit dem Bewässern nicht hinterher. Mit der Aktion Gieß den Kiez hatte das City LAB Berlin 2020 dann eine Aktion in die Welt gerufen, mit der du deinen eigenen Baum vor der Haustür pflegen kannst. Denn auch die 104.723 Hunde sind mit der Baummenge zum Anpinkeln schlicht überfordert.

Foto: Pixabay – ©gissane
Die AVUS wird 100
Die AVUS, also Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße, wurde 1921 eröffnet und ist die erste Autostraße der Welt. Mit ihren 8,3 Kilometern Länge diente sie bis 1940 als Rennstrecke und wurde erst später das nördliche Teilstück der Autobahn A115 im Berliner Südwesten. Auch durch den Grunewald führt die geschichtsträchtige Autostraße. Bis zum April 1998 schossen Rennwagen der Marken Ferrari, Porsche oder Bugatti über den Asphalt. Dieses Jahr soll diese Strecke am 24. September gefeiert werden. Wie ist allerdings noch nicht bekannt.